×
WeChat
×
QQ
sidebarmenu_l01
Language Corner
header_l01
language learning blog | school
B-, C-level
Vocabulary • Grammar
Video ║ Reading
# 22

Einbrecher klauen 200 Flaschen Schnaps

| interaktive Übungen |

Einbrecher klauen 200 Flaschen Schnaps

interaktives Lesen

Einbrecher klauen 200 Flaschen Schnaps

BremenUnbekannte stiegen nachts in eine Disco in Bremen ein. Sie klauten mehr als 200 Flaschen mit Whiskey, Gin und anderem Schnaps. Der Betreiber hatte sie für eine Grünkohl-Party bereitgestellt. Das Fest fand aber statt, er besorgte noch schnell genug Ersatz. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter ihre Beute mit einem Fahrzeug abtransportiert haben. Die Ermittlungen laufen.

Zeitformen:

Satztypen:

Einbrecher klauen 200 Flaschen Schnaps

BremenUnbekannte stiegen nachts in eine Disco in Bremen ein. Sie klauten mehr als 200 Flaschen mit Whiskey, Gin und anderem Schnaps. Der Betreiber hatte sie für eine Grünkohl-Party bereitgestellt. Das Fest fand aber statt, er besorgte noch schnell genug Ersatz. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter ihre Beute mit einem Fahrzeug abtransportiert haben. Die Ermittlungen laufen.

Übungen:

≡ Lückentext im Perfekt ≡

≡ Verbformen üben (Präteritum, Partizip II) ≡

Quelle : [ www.tz.de ]

≡ Wortschatz und Grammatik (Verbformen) üben ≡

≡ Hörverstehen und Wortschatz üben ≡

Definitionen :

Detektiv, der; -s, -e

≡ a detective

Privatperson, deren Beruf es ist, jmdn. zu beobachten und unauffällig Ermittlungen über dessen Tun und Verhalten anzustellen

✱ Detektivbüro ⋅ ~geschichte ⋅ detektivisch ⋅ ~kamera ⋅ ~roman ✱ Berufs~ ⋅ Haus~ ⋅ Hotel~ ⋅ Kaufhaus~ ⋅ Laden~ ⋅ Privat~ ⋅ Sozial~ ⋅ Wirtschafts~
● ein geschickter, berühmter Detektiv ● jmdn. durch einen ~ beobachten lassen ● einen ~ auf jmdn. ansetzen

✎ Seit mehr als zehn Jahren arbeitet der Detektiv an der Lösung dieses Falls.
✎ Um unentdeckt zu bleiben, wird sich ein geübter Detektiv demnach rechts von ihm halten.

ertappen

≡ to catch s.o. stealing

jmdn., sich bei heimlichem oder verbotenem Tun überraschen, erwischen

[ertappt – ertappte – hat ertappt]
● jmdn. auf frischer Tat, in flagranti ertappen ● er wurde dabei ertappt, als er ein Auto aufbrach ● jmdn. bei einem Diebstahl ~ ● sich, jmdn. bei einer Lüge, Unwahrheit ~ ● sich bei, in einem Gedanken ~

✎ Die Lehrerin hat den Schüler beim Abschreiben ertappt.
✎ Der Dieb wurde auf frischer Tat, in flagranti (jmdn. dabei überraschen, wie er etw., meist Verbotenes tut) ertappt.

schlagen*

≡ to strike, hit, beat

1) jmdn. meist aus Zorn oder Angst, mit schneller, zielender Bewegung, besonders mit der Hand, treffen*, jmdm. einen Schlag, Schläge versetzen
2) jmdn. in einem Kampf, Wettkampf (in einer Schlacht) besiegen

[schlägt – schlug – hat geschlagen]
➥ ab~ · breit~ · dazu~ · dazwischen~ · ein~ · ent~ · er~ · fehl~ · kahl~ · kaputt~ · nieder~ · tot~ · um~ · unter~ · ver~ · voll~ · vor~ · zer~ · zurück~
✱ Schlaggitarre · ~hammer · ~instrument · ~kraft · ~sahne · schlagstark · ~stock · ~tot · ~uhr · ~verfahren · ~waffe · ~zeug · Schläger · Schlägerei
● die Kinder schlugen sich um das neue Spielzeug ● man schlug sich fast um die Eintrittskarten Zitronensaft, Öl und Mayonnaise (zu einer glatten Soße) ~ ● einen Nagel in die Wand ~ ● die Glocke schlägt dumpf/dröhnend

✎ Man sollte Kinder nie schlagen.
✎ Wir haben sie 3:0, mit 3:0 Toren geschlagen.
✎ Napoleon war bei Leipzig entscheidend geschlagen worden

schnappen, sich

≡ to grab, snatch sth.

schnell ergreifen*, etw., jmdn. mit schnellem Zugriff festhalten*

[schnappt sich – schnappte sich – hat sich geschnappt]
● der Hund schnappte nach der Wurst, einer Fliege, den Beinen des Kindes ● der Fisch schnappte nach dem Köder ● die Gans schnappte nach dem Bissen ● sich schnell ein Brötchen ~

✎ Er schnappte sich seine Mappe und ging weg.
✎ Ich schnappte mir den Korb voll von Leckereien und verschwand damit.
✎ Ohne weiter darüber nachzudenken, habe ich es mir schon geschnappt.

verstecken

≡ to hide

(jmdn., etwas) heimlich an einem unbekannten Ort unterbringen*, sodass die Person oder Sache nicht gesehen wird, verbergen*

[versteckt – versteckte – hat versteckt]
✱ versteckt, das Versteck
● das Geld im Schreibtisch verstecken ● etwas versteckt halten

✎ Er versteckte den Flüchtling in einem Schuppen.
✎ Sie konnte ihren Ärger schlecht verstecken.
✎ Sie hat eine versteckte (= nicht bekannte) Rolle in seinem Leben gespielt.

mitteilen

≡ to inform s.o. of sth.

etw. sagen, schreiben o.Ä., damit jmnd. es erfährt, jmdm. etw. bekanntgeben*, anzeigen

[teilt mit – teilte mit – hat mit geteilt]
✱ die Mitteilung, mitteilbar, mitteilsam [Antonyme] : verschweigen * [verschweigt – verschwieg – hat verschwiegen]
● jemandem etwas brieflich, schriftlich, mündlich, telefonisch, offiziell, vertraulich ~ ● jmdm. einen Vorfall, Gedanken, Wunsch, Entschluss, Plan ~

✎ Das Nervensystem teilt seine Signale den Organen und Muskeln mit.
✎ Er hat uns seine neue Adresse und Telefonnummer mitgeteilt.
✎ Handschriftlich hatte sie uns per Fax mitgeteilt, sie sei zu einem Interview bereit.

aufhalten*

≡ 1) to detain, hold up, stop s.o.; 2) to keep open

1) [für eine Weile] daran hindern, weiterzugelangen; 2) [für eine Weile] von einer anderen [wichtigeren] Tätigkeit abhalten; stören; 3) [für einen anderen] öffnen u. geöffnet halten*

[hält auf – hielt auf – hat aufgehalten]
eine Entwicklung, die Katastrophe nicht ~ (verhindern, abwenden) können ● einen Fliehenden, scheuende Pferde, den Vormarsch der feindlichen Truppen ~ ● einen Sack, die Schürze ~, die Hände ~

✎ Dieser Streik hält doch bloß den ganzen Betrieb auf (wirkt hemmend).
✎ Sie wollte ihn mit ihren Fragen nicht unnötig ~.
✎ Halten Sie bitte das Netz auf, damit ich die Kartoffeln hineinschütten kann.

zur Seite schubsen

≡ to push, shove sth. aside

jmdn., etw. plötzlich und ruckartig zur Seite/aus dem Weg schieben*, stoßen*

[schubst – schubste – hat geschubst]
● jmdn. in den Graben, vom Wagen schubsen ● jmdn. in den Rücken, von der Seite, hin und her schubsen

✎ Wir schubsen unsere Studenten nach anderthalb Jahren aus dem Nest.
✎ Dann schubste er sie vorwärts und dann zur Seite über das ungemähte Gras zum Haus.

am Arm fassen

≡ take s.o. by the arm, take hold of, grasp, seize s.o.'s arm

mit der Hand an, auf, in, gegen etw. greifen*; nach etw., jmdm. greifen* und es, ihn festhalten*

[fasst – fasste – hat gefasst]
etw., jmdn. schnell, hastig, mit raschem Griff fassen ● jmdn. an der Gurgel, am Hals, Kragen ~

✎ Als einer der Beamten einen der Männer am Arm fasste, rastete dieser aus.
✎ Anschließend habe er die Schülerin am Arm gefasst und versucht, sie mit sich zu ziehen.

Ärmel, der; -s, -

≡ a sleeve

Teil eines Kleidungsstückes, der den Arm teilweise od. ganz bedeckt

✱ Ärmelloch · ~los · ~länge · ~streifen ✱ Hemd~ · Jacken~ · Kimono~ · Mantel~
● die Ärmel einsetzen, anheften, annähen, kürzen, länger machen, (zwei Zentimeter) auslassen ● der rechte, linke ~ ● eine Bluse mit kurzen, (halb)langen, weiten, angeschnittenen ~n ● die ~ hochschieben, hochstreifen, zurückstreifen, umschlagen, hochkrempeln

✎ Der Kragen, der Abschluss an den Ärmeln sowie die Streifen seitlich unter den Achseln sind Gelb.
✎ Wegen dieser Tätowierung durfte er seine Ärmel nie so weit hochkrempeln, dass diese sichtbar wurden.

Richtung, die; -, -en

≡ 1) a direction, course ■ 2) views, a trend or movement

1) Linie der Bewegung, die eingehalten werden muss, sofern man ein bestimmtes Ziel erreichen will, Seite, nach der jmd., etw. gerichtet ist ■ 2) geistige Strömung, von einer Gruppe gleichgesinnter Personen vertretene Anschauungen, Zeitströmung, Tendenz

✱ Arbeitsrichtung • Denk~ • Entwicklungs~ • Flug~ • Haupt~ • Himmels~ • Kunst~ • Mode~ • Musik~ • Stil~ • Stoß~ • Strom~ • Strömungs~ • Studien~ • Uhrzeiger~ • Weg~ • Wind~ ✱ ~gebend • ~sanzeiger • ~skampf • ~slos • ~ssinn • ~sstabilität • ~sstreit • ~sverkehr • ~swahl • ~swahlkampf • ~swechsel • ~sweisend • ~szeichen • ~sänderung • ~weisend
● die falsche, andere, umgekehrte, gleiche ~ ● eine bestimmte ~ verfolgen, einhalten* ● die ~ ändern, wechseln, verfehlen, verlieren* ● (jmdm.) die ~ zeigen, weisen* ● eine fortschrittliche, neue, veraltete ~ in der Kunst, Wissenschaft, Politik ● eine bestimmte literarische, politische ~ vertreten*

✎ Aus welcher Richtung ist er gekommen?
✎ Im Seminar haben wir über die Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Richtungen der modernen Philosophie diskutiert.
✎ Elektrisch geladene Teilchen wurden emittiert in unsere Richtung.

ausweichen*

≡ to avoid, make way

1) aus dem Weg gehen*, Platz machen, vor jmdm., etw. zur Seite weichen*; 2) etw. vermeiden; (einer Sache) zu entgehen suchen

[weicht aus – wich aus – ist ausgewiechen]
● einem Betrunkenen ~ ● einem Schlag blitzschnell ~ ● einer Frage, jmds. Blicken ~ ● einem Gespräch, der Beantwortung weiterer Fragen ~

✎ Er konnte in dieser Situation weder ausweichen noch bremsen.
✎ Der Käufer weicht auf eine preisgünstigere Ware aus.
✎ Während der Tage, die sie mit uns verbrachten, wichen wir einander aus.

festhalten*

≡ to hold on to, grip

1) nicht loslassen, mit der Hand halten und so daran hindern, sich zu entfernen, zurückhalten*;
2) jmdn., etw. auf verschiedene Art fixieren;
3) sich ~ = etw., jmdn. fest anfassen, um sich daran zu halten, sich fest an etw., jmdm. anhalten*

[hält fest – hielt fest – hat festgehalten]
● einen Dieb festhalten ● jmdn. am Arm, Ärmel, Mantel, an den Haaren ~ ● jmdn., ein Ereignis, die Landschaft im Bilde, fotografisch, mit der Kamera ~ (= jmdn., etw. fotografieren, filmen) ● halte dich am Geländer, an meiner Hand, an mir fest

✎ Sie hielt das Kind am Arm fest.
✎ Wenn ihr euch nicht festhaltet, rutscht ihr aus.
✎ Die Tagung wird mich noch ein paar Tage hier, in dieser Stadt festhalten.
✎ Fast wünschte er sich, sein Vater könnte versuchen, ihn festzuhalten.

vor Ort

≡ on site, on the spot, in the exact place referred to; in the place where one is needed

unmittelbar, direkt am Ort des Geschehens

➥ der Ort; der Vorort (Ortsteil oder selbstständiger kleinerer Ort am Rande einer größeren Stadt); der Vor-Ort-Service (Kundendienst, der meist gegen einen Aufpreis die Montage und Reparatur der gelieferten Ware direkt beim Käufer, an Ort und Stelle, bietet); der Vor-Ort-Termin (unmittelbar für den Ort des Geschehens bzw. als Treffen bei den Betroffenen vereinbarter Termin)

✎ Ein Meeting mit ausführlichen Informationen findet vor Ort statt.
✎ Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort tun wir alles dafür, damit Ihr Urlaub so angenehm wie möglich verläuft.
✎ Auch die Polizei war vor Ort, griff aber nach Angaben eines Sprechers nicht ein.

Haftanstalt, die; -, -en

≡ a prison

Gefängnis, Einrichtung zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen

➥ Untersuchungshaftanstalt ● die berüchtigte, ehemalige, moderne, überfüllte Haftanstalt ● eine ~ besuchen, verlassen ● die Gefangenen, Häftlinge in einer ~; die Bedingungen, Zustände, die Sicherheit in einer ~

✎ Die eigentlich für 775 Gefangene vorgesehene ~ , in der viele rechtskräftig verurteilte Mörder einsitzen, ist mit mehr als 1.000 Insassen stark überbelegt.
✎ In Deutschland eröffnet das erste teilprivatisierte Gefängnis. In den USA gibt es private ~en seit Jahrzehnten.

Polizeipräsidium, das; -s, -präsidien

≡ police headquarters

das zentrale Gebäude der Polizei; oberste Polizeidienststelle in einer Großstadt, Amtssitz des Polizeipräsidenten

● Polizeipräsidium besuchen, überfallen*, umbauen

✎ Als er sich weigerte, brachten sie ihn in das ~ .
✎ Hinweise zu dem Diebstahl bitte an das ~ Bielefeld, Tel. 0521... berichten.

vorführen

≡ to show, demonstrate, bring s.o. before

1) zur Untersuchung o.Ä. vor jmdn. bringen*; 2) jmdn. mit jmdm., etwas bekannt machen, einem Publikum zeigen

[führt vor – führte vor – hat vorgeführt]
✱ Vorführeffekt · Vorführer · vorführfertig · Vorführgerät · Vorführkabine · Vorführmodell · Vorführraum · Vorführsaal · Vorführung
● einen Kranken dem Arzt, einen Dieb dem Haftrichter ~ ● einen Film, ein buntes Programm ~ ● die neuesten Modelle, die Frühjahrskollektion auf einer Modenschau ~

✎ Der Verkäufer führte der Kundin verschiedene Geräte vor.
✎ Bei der Modenschau wurden die neuesten Modelle vorgeführt.
✎ Der Lehrer führt den Schülern vor, wie die Aufgabe zu rechnen ist.

aufdrücken

≡ to push, press open

1) etw. durch Drücken öffnen, zudrücken; 2) etw. auf etw. drücken, pressen

[drückt auf – drückte auf – hat aufgedrückt]
● ein Fenster, eine Tür ~ ● einem Papier den Stempel ~; einem Dokument das Siegel ~ (= aufprägen)

✎ Die Besitzerin hatte festgestellt, dass vermutlich im Laufe der letzten Wochen das Fenster aufgedrückt und aus dem Gartenhaus Bargeld im Wert von ca. 400 Euro entwendet worden war.
✎ Er drückt beim Schreiben (den Kuli) zu sehr auf.
✎ Sie war eine Spur mehr nach links geneigt als früher, und er drückte fester auf (= zwang, übte den Druck auf sie aus).

Kippstellung, die; -, -en

≡ a tilt position

in eine Schräglage versetzen, bringen, wenn der Flügel des Fensters sich normalerweise mit Leichtigkeit zur Seite schwenken lässt

➥ kippen (sich neigen [und umfallen, herunterfallen]; schräg stellen); die Stellung

✎ Die Fenster nur in Kippstellung zu öffnen, sei nicht nur sinnlos, sondern sogar schädlich, da auch so die Bildung von Schimmel gefördert werde.
✎ Bei entriegelter Kippstellung wird der Schiebeflügel parallel abgestellt und seitlich aufgeschoben.

Seniorenheim, das; -(e)s, -e

≡ a retirement home

Heim für ältere Menschen; gemeinschaftliche Wohnstätte für alte Menschen, Ruheständler, in der unterstützende Dienstleistungen und eine ständige Betreuung angeboten werden

● ein komfortables, kommunales, städtisches Seniorenheim ● ein ~ bauen, leiten, betreiben*, besuchen ● die Bewohner, das Gelände, die Geschäftsführerin des ~s

✎ Nach dem Tod ihres Mannes ist sie in ein Seniorenheim gezogen.
✎ Da liegt ja gerade der Unterschied zwischen einem Alten‑ und einem Seniorenheim. In ein Seniorenheim ziehen die älteren Menschen aus eigener Überzeugung ein, während sie im Altenheim von ihren Kindern einquartiert werden.

Zeitraum, der; -(e)s, -räume

≡ a period, space (of time)

Zeit, Zeitabschnitt von unbestimmter, meist längerer Dauer [in dem etw. besteht* oder geschieht*]

[Synonyme] : (zeitlicher) Abstand · (zeitliches) Intervall · Dauer · Frist · Periode · Phase · Spanne · Weile · Zeit · Zeitabschnitt · Zeitabstand · Zeitdauer · Zeitintervall · Zeitlang · Zeitrahmen · Zeitraum · Zeitspanne
ein Zeitraum von drei Monaten, mehreren Tagen, Jahren ● etwas umfasst, umspannt einen ~ von mehreren Tagen ● in einem bestimmten ~ muss die Arbeit fertig sein ● etw. erfordert einen langen ~

✎ Über einen Zeitraum von zehn Jahren ließen sie sich von den Lehrern über das Verhalten der Kinder berichten.
✎ Der historische Zeitraum, den das als »Roman« bezeichnete Werk abdeckt, läßt sich schwer angeben.

durchsuchen

≡ to search, comb or scour (an area)

in etw., bei jmdm. gründlich nach etw. suchen, um jmdn., etw. zu finden

[durchsucht – durchsuchte – hat durchsucht]
[Synonyme] : (von A bis Z o.ä.) durchgehen · durchstöbern · (etw.) absuchen · (ein Gebiet) durchkämmen
● jmds. Wohnung, alle Schränke, Schubladen, sein Gepäck, die Taschen ~ ● das Haus von oben bis unten, alle Winkel, alles ~ ● jmds. Papiere ~ ● jmdn. nach Waffen ~

✎ Die Täter haben das ganze Haus vermutlich mehrmals, systematisch nach dem Wertvollen durchsucht.
✎ Die ganze Stadt wurde von der Gestapo nach dem Flüchtigen durchsucht.

Wertgegenstand, der; -(e)s, -stände

≡ an article of value, valuables

ein Gegenstand, der großen finanziellen Wert besitzt

➥ der Wert; der Gegenstand ◔ ~ aufbewahren, aushändigen, berauben, beschlagnahmen, deponieren, entwenden, erbeuten, stehlen*, verschenken

✎ Bargeld und Wertgegenstände sind sehr von Dieben beliebt.
✎ Er besaß weder Geld noch Wertgegenstände.
✎ Zuvor hatten die Täter das Haus des Opfers nach Wertgegenständen durchsucht.

entwenden

≡ to steal sth. from s.o.

(bei sich bietender Gelegenheit) etw. wegnehmen* und sich unbemerkt aneignen; stehlen*

[entwendet – entwendete – hat entwendet]
➥ die Entwendung; [Synonyme] : abnehmen ⋅ sich aneignen ⋅ beiseiteschaffen ⋅ erbeuten ⋅ klauen (ugs.) ⋅ stibitzen (ugs.) ⋅ wegnehmen
● Geld aus der Kasse, jmdm. ein Buch ~ ● jmdm. die Uhr, Brieftasche, das Messer ~

✎ Während das Opfer die Küche verließ, um dem Mann das WC zu zeigen, entwendete die Frau 200 Mark.
✎ Mindestens sechs Busse soll er in den vergangenen eineinhalb Jahren entwendet haben.

Kommissariat, das; -(e)s, -e

≡ a criminal investigation division; a police station

das Büro eines Kommissars od. manchmal süddeutsch die Polizeidienststelle, das Polizeirevier

✱ Polizeikommissariat · Volks~ ; ● sich im, auf dem Kommissariat melden ● den Täter mit aufs Kommissariat nehmen

✎ Um die Täter zu überführen, wertete das Kommissariat 411 die Daten aus.
✎ Das Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Navi-Dieben übernommen.

Spurensicherung (f) am Tatort (m)

≡ forensics at the crime scene

(auch als SpuSi abgekürzt) die Tätigkeit von der Polizei, Kriminalpolizei innerhalb der Forensik, kriminalistisch relevante Spuren zu sichern, sie also zu dokumentieren und gegebenenfalls sicherzustellen am Ort, an dem ein Verbrechen geschehen ist

➥ die Spur, die Sicherung, der Ort, die Tat ● am Tatort Spuren sichern, entdecken

✎ Obwohl ich bezweifle, dass hier noch mehr Spuren zu finden sind, bestelle ich ein Team der Spurensicherung.
✎ Zur umfangreichen Spurensicherung blieb die Bank den ganzen Tag lang geschlossen.

verdächtig

≡ suspicious, suspected of sth., dubious

in einem Verdacht stehend, Verdacht hervorrufend; durch seine Erscheinung oder sein Tun zu einem bestimmten Verdacht Anlass gebend; in einer bestimmten Hinsicht fragwürdig, nicht geheuer

➥ verdächtigen [vermutet – vermutete – hat vermutet], der Verdacht (wegen G), der|die Verdächtige, unverdächtig
diese Person kam uns verdächtig vor, galt als ~ ● sich ~ machen, benehmen*, verhalten* ● ~ miteinander flüstern ● ein verdächtiges Individuum, Aussehen, Verhalten, Geräusch

✎ Es war verdächtig/ Es kam uns höchst verdächtig vor, dass er sich zu dieser Angelegenheit nicht äußerte.
✎ Die Polizei hat bereits eine verdächtige Person verhaftet.

melden, sich

≡ to report, get in touch; to register with the police

1) von sich sehen, hören lassen, Nachricht von sich geben*;
2) jmdn., sich bei der Polizei anmelden;
3) sich für etwas anbieten, zur Verfügung stellen; 4) (durch Handzeichen) ums Wort bitten; sich bemerkbar machen

[meldet sich – meldete sich – hat sich gemeldet]
sich für eine Arbeit, Aufgabe, Sprachkurs melden ● sich freiwillig ~ ● sich bei seinem Abteilungsleiter ~ ● sich zur Diskussion ~ ● sich telefonisch/unter der Rufnummer 5005-14... ~

✎ Wenn ich ankomme, melde ich mich gleich bei dir.
✎ Ihre Gäste müssen Sie hier polizeilich melden.
✎ Er meldete sich zur Hilfe bei der Überschwemmungskatastrophe.
✎ Er hat sich von einer Reise/aus dem Urlaub/lange nicht gemeldet.

Albtraum/Alptraum der; -(e)s, -träume

≡ a nightmare

Traum, der im Schlaf Gefühle der Beklemmung und Angst auslöst, schwerer Angsttraum, ein Traum von schrecklichen Erlebnissen oder eine schlimme Vorstellung von etw.(D)

● einen ~ haben ● der schlimmste ~ ● etw. gleicht einem ~ ● aus einem ~ erwachen

✎ Oft werden die Erkrankten schwermütig, haben Alpträume, körperliche Schmerzen sowie Panikattacken.
✎ Im Hochhaus wohnen zu müssen, ist ein Albtraum für mich.

beschäftigen

≡ to occupy s.o., keep s.o. busy; be on s.o.'s mind

1) etw. ruft* bei jmdm. Nachdenken hervor;
2) jmdm. etw. zu tun geben*;
3) jmdm. gegen Bezahlung Arbeit geben*

[beschäftigt – beschäftigte – hat beschäftigt]
➥ beschäftigt sein, die Beschäftigung
bei der Post beschäftigt sein ● jmd. ist voll beschäftigt (= jmd. hat ganztägige Arbeit) ● Phantasie, Geist ~

✎ Diese Frage beschäftigt mich schon seit längerer Zeit.
✎ Kinder muss man ständig beschäftigen, damit sie sich nicht langweilen.
✎ Der Betrieb beschäftigt 150 Personen.

Staatsanwalt, der; -(e)s, -anwälte/-e

≡ a public prosecutor, Am. district attorney

Jurist, der die öffentlichen Interessen des Staates meist als Ankläger (in Strafverfahren) wahrnimmt

➥ die Staatsanwaltschaft, die Staatsanwältin; [Synonyme] : Ankläger

✎ Der Staatsanwalt hielt sein Plädoye und beantragte danach eine Haftstrafe.
✎ Ich hoffe, beim Herrn Staatsanwalt ein gutes Wort für Sie einlegen zu können.

schämen, sich

≡ to be/feel ashamed

Scham empfinden*; ein sehr unangenehmes Gefühl haben, weil man etwas getan hat, das gegen die Moral oder gegen die Sitten verstößt

[schämt sich – schämte sich – hat sich geschämt]
jmd. schämt sich in Grund und Boden = von einem tiefempfundenen Gefühl der Scham erfüllt sein; zutiefst beschämt sein, sich zutiefst schämen

✎ Schämst du dich gar nicht, so zu lügen, so faul, ungezogen zu sein?
✎ Er schämt sich in Grund und Boden, bei seiner Doktorarbeit abgeschrieben zu haben.
✎ […] wie sieht es nun aus, das perfekte Homeoffice‑Outfit? Wenigstens obenrum ein nettes Teil! Denn als mein Chef mich kürzlich per Skype anrief, schämte ich mich in Grund und Boden, denn, wie oben erwähnt, sah ich aus wie ein Eimer. Ein schickes Shirt oder ein Pulli können da definitiv vor peinlichen Momenten schützen.

Eigentümer, der; -s, -

≡ an investigator

jmd., dem etw. gehört, der Besitzer

✱ Eigentümerfamilie · Eigentümergemeinschaft · Eigentümerin · Eigentümerschaft · Eigentümerwechsel ✱ Alleineigentümer · Bootseigentümer · Fabrikeigentümer · Grundeigentümer · Grundstückseigentümer · Hauseigentümer · Landeigentümer · Privateigentümer · Wohnungseigentümer
● der damalige, jetzige, rechtmäßige, private, kollektive Eigentümer

✎ Er war Eigentümer eines Häuschens.
✎ Ich bin der glückliche Eigentümer eines Gartens.
✎ Dieses Grundstücks hat mehrmals seinen Eigentümer gewechselt.

Geschäftsführer, der; -s, -

≡ a manager(ess)

Geschäftsleiter, besonders einer GmbH

einen Geschäftsführer berufen, ablösen ● jmdn. zum Geschäftsführer bestellen, ernennen ● der ~ einer Firma ● die Position, der Posten des ~s

✎ In einer gut geführten Firma gibt es eine klare Trennung zwischen den Aufgaben eines Eigentümers und den Aufgaben eines Geschäftsführers.
✎ Der ist 33 Jahre alt und der Geschäftsführer der Fleisch- und Wurstwaren Schmalkalden GmbH.

enttäuschen

≡ to disappoint, let s.o. down

jmds. (positive) Erwartungen nicht erfüllen

[enttäuscht – enttäuschte – hat enttäuscht]
➥ enttäuscht (desillusioniert, niedergeschlagen, ernüchtert), die Enttäuschung
ein enttäuschtes Gesicht machen ● enttäuscht aussehen, weggehen ● ich bin tief, ungeheuer enttäuscht ● er hat mich bitter, schwer enttäuscht

✎ Ich will ihr Vertrauen nicht enttäuschen.
✎ Das Ergebnis war enttäuschend.
✎ Man lässt sich vom Kino offenbar nicht so enttäuschen wie vom Theater?

Rückblick, der; -(e)s, -e auf etw.(A)

≡ a review

Blick auf Vergangenes, Rückschau ■ ein Bericht über etwas in der Vergangenheit

● ein kurzer, geschichtlicher, kritischer ~ ● ein ~ auf sein Leben

✎ An zweiter Stelle bedarf es eines nochmaligen Rückblicks auf den Begriff der Dauer.
✎ Am 5. April 2006 strahlte das ZDF einen einstündigen Rückblick auf 25 Jahre 'Wetten, dass..?' aus.
✎ In diese Erzählungen sind wiederum Rückblicke auf den Beginn ihrer Beziehung und Ehe aus den Perspektiven Annas und Fredricks eingeblendet.

Keller, der; -s, -

≡ a cellar

Kellergeschoss, teilweise oder ganz unter der Erde liegendes Geschoss eines Hauses

● ein feuchter, dumpfer, muffiger, geräumiger, tiefer, dunkler Keller ● den ~ als Hobbyraum ausbauen ● Kartoffeln/Kohlen aus dem ~ holen ● in den Keller gehen ● einen guten ~ (Weinkeller) haben

✎ Ein Mann, der stagniert, raubt dem Kinde die Energie wie ein dunkler Keller der Pflanze das Licht.
✎ Ich finde es schon raus, sollte sie irgendeine Leiche in ihrem Keller verstecken.

lagern

≡ 1) to rest, lie down; 2) to be stored

1) in eine bestimmte [ruhende] Stellung legen, Lage bringen*; 2) zur Aufbewahrung oder zur späteren Verwendung [an einem geeigneten Ort] liegen*, stehen*, bleiben*

[lagert – lagerte – hat gelagert]
➥ das Lager, ablagern ✱ Lagerbier ⋅ ~butter · ~fest · ~halle · ~haus · ~holz · ~obst
Finsternis, brütende Hitze lagerte über der Stadt ● ich lagerte mich im, ins Gras ● wir wollen (uns) im Wald, Schatten, am See ~ ● Waren, Getreide, Obst ~

✎ Du musst das verletzte Bein hoch ~ .
✎ Der Wein hat schon sieben Jahre in unserem Weinkeller gelagert.
✎ Holz muss trocken gelagert werden.

sichern

≡ to secure; protect, safeguard

1) sicher machen, vor einer Gefahr o.Ä. schützen; 2) jmd. verschafft sich, jmdm. etw., jmd. sorgt dafür, dass ein anderer, er selbst etw. bekommt

[sichert – sicherte – hat gesichert]
➥ gesichert ⋅ die Sicherung ⋅ versichern ● die Tür (durch ein Schloss, einen Riegel, mit einer Sicherheitskette) sichern (= verschließen) ● sich gegen Verlust, Verfolgung ~ ● den Frieden ~ ● ein gesicherter (= nicht von der Gefahr der Entlassung bedrohter) Arbeitsplatz ● eine gesicherte Laufbahn, Stellung ● jmd. sichert sich rechtzeitig ein Ticket, die Teilnahme, das Einspruchsrecht, Vorkaufsrecht

✎ Er hat das Fahrrad durch ein Schloss gegen/vor Diebstahl gesichert.
✎ Er hat ihr eine Fahrkarte und dazu noch einen Fensterplatz gesichert.

es fehlt jede Spur (von D)

≡ there is no trace of sth.

nicht mehr erreichbar sein, spurlos verschwinden*, verloren gehen, vermisst werden

[fehlt – fehlte – hat gefehlt]

✎ Von den Einbrechern fehlt jede Spur.
✎ Von den beiden vermissten Besatzungsmitgliedern fehlt auch weiterhin jede Spur.

Schaden, der; -es, Schäden

≡ a damage, trouble, defect

1) durch ein Ereignis, einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache;
2) nicht heilbarer, aber oft kompensierbarer physischer Mangel, Körperschaden;
3) ungünstige, negative Folge, Nachteil;

➥ schaden, schädlich, schädigen, der Schädiger ✱ Schadenberechnung ⋅ ~ersatz · ~fall ⋅ schadenfroh ⋅ schadlos ✱ Arzneimittelschaden ⋅ Berufs~ ⋅ Hirn~ · Hochwasser~ · Image~ · Impf~
ein großer, unübersehbarer, ungeheurer, gewaltiger, beträchtlicher, empfindlicher, kleiner, geringer, geringfügiger, unbedeutender, kein nennenswerter Schaden ● einen ~ beseitigen, beheben, ausbessern, reparieren; verhüten, verhindern, abwenden; ersetzen ● etw. mit Schaden (= Verlust) verkaufen

✎ Die jährlich am Nutzholz durch pflanzliche und tierische Schädlinge entstehenden Schäden sind sehr groß.
✎ Das Hochwasser, Erdbeben hat (einen) unübersehbaren Schaden angerichtet.
✎ Er hat sich durch einen Unfall einen Schaden an der Wirbelsäule zugezogen, aber der Fahrer hat dabei keinen Schaden genommen.
✎ Erledigst du das für mich? Es soll dein Schaden nicht sein (= erledigst du das für mich? Nicht nur, dass du keinen Nachteil dadurch hast, du wirst sogar davon profitieren).

sich im Kreis drehen

≡ to stuck in a dead end, to spin in circles

immer auf dasselbe zurückkommen*, ohne eine Entscheidung oder Lösung erreicht zu haben; keine Fortschritte machen; nicht vorwärts kommen*, an derselben Stelle verharren, trotz des Bemühens keine Fortschritte erzielen

[dreht sich – drehte sich – hat sich gedreht]
[Synonyme] : nicht vom Fleck kommen*, nicht voran kommen*, auf der Stelle treten*, in der Sackgasse stecken
sich nur, immer wieder, lange, ständig im Kreis drehen ● Diskussionen, Gespräche, Verhandlungen drehen sich im Kreis ● Gedanken, Vorstellungen drehen sich im Kreis

✎ So dreht sich die Sitzung über Stunden im Kreis.
✎ Wir drehen uns im Kreis: du akzeptierst meine Argumente nicht und ich sehe deine auch nicht ein.

sämtlich

≡ all the; the complete

(ausnahmslos) alle; ganz-, gesamt-

Schillers sämtliche Werke ● mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Mitteln ● sämtliche vorgeschlagene(n) Kandidaten ● sämtliche neue(n) Flugzeugtypen ● trotz sämtlicher guter, guten Vorsätze

✎ Er hat sein sämtliches Vermögen verloren.
✎ Wir gingen durch sämtliche Räume des Schlosses.
✎ Die neuen Verbesserungsvorschläge sind sämtlich berücksichtigt.

von der Außenwelt abgeschottet/abgeschnitten sein

≡ to be cut off the outer world, isolated

isoliert, einsam, beziehungslos, außerhalb eines abgeschlossenen Bereichs

[Synonyme] : von der Außenwelt abgeschnitten (sein) ❚ ohne Zugangsmöglichkeit ❚ es führt kein Weg/keine Straße (zu D, durch A)

✎ Die Insel Mauritius ist seit Mittwochmorgen gewissermaßen von der Außenwelt abgeschottet.
✎ Das ganze Tal war nach der Flut mehrere Tage von der Aussenwelt abgeschnitten.

rumwühlen/herumwühlen

≡ to search by turning things over, to nose about/around

sich damit beschäftigen, (in etw.) zu wühlen; Vergessenes, Privates, Verborgenes (wieder) ans Licht bringen, in der Öffentlichkeit ausbreiten

[wühlt (he)rum – wühlte (he)rum – hat (he)rumgewühlt]
● in der, jmds. Vergangenheit herumwühlen

✎ Mein Papa hat mir den Vogel gezeigt, weil ich auch im Dreck rumwühlen wollte.
✎ Seine Wahlkampfhelfer haben im Privatleben und in der Vergangenheit des Gegners herumgewühlt.
✎ Eigentlich hasste sie es, in fremden Sachen herumzuwühlen, aber manchmal musste man als Detektivin die Höflichkeitsregeln über Bord werfen.

in dieselbe (/die gleiche) Kerbe hauen

≡ to take the same line, to follow suit

im Hinblick auf eine Meinungsäußerung, Behauptung, Forderung o.Ä. diese mit einer eigenen Äußerung bekräftigen, bestätigen, unterstützen

[haut – haute – hat gehaut]
➥ die Kerbe (Einschnitt, Vertiefung, besonders im Holz), hauen (schlagen*, stoßen*)

✎ Dennoch wollen wir nochmals in die gleiche Kerbe hauen: Der Konsens der Presse gibt vor, dass in Amerika eine Rezession schwelt.
✎ In die gleiche Kerbe haut die Mutter eines Grundschülers aus Sachsen‑Anhalt: »Der Unterricht fiel aufgrund von Krankheit aus. Jedoch wurden die Stunden nicht vertreten. Die Kinder wurden teilweise einfach in die Aula vor den Fernseher gesetzt und durften dort Filme schauen. Sehr ärgerlich!
✎ In die gleiche Kerbe hauen auch die Sozialverbände und Gewerkschaften und fordern, die Leistungskürzungen zurückzunehmen.

tuscheln (über jemanden/etw. A)

≡ to whisper

zwei oder mehrere Personen unterhalten* sich heimlich und flüsternd miteinander

[tuschelt – tuschelte – hat getuschelt]
[Synonyme] : (jmdm. etw.A) ins Ohr sagen ❚ zuflüstern ❚ leise sprechen
tuschelnd die Köpfe zusammenstecken ● mit jmdm., miteinander tuscheln

✎ Sie standen zusammen und tuschelten (darüber). Was tuschelt ihr da?
✎ Es wurde getuschelt, daß er […] erschlagen worden war.

Versicherungsbetrug begehen*

≡ to commit insurance fraud

wenn ein Versicherungsnehmer versucht, mit Täuschungen oder unwahren Behauptungen zu Unrecht eine Zahlung vom Versicherungsunternehmen zu erschleichen

[begeht – beging – hat begangen]
➥ die Versicherung ⋅ der Betrug

✎ Zum Teil provozieren Fahrer Verkehrsunfälle, um anschließend Versicherungsbetrug zu begehen.
✎ Es kann immer ein Versicherungsbetrug dahinterstecken, wenn das Verschwinden eines Autos angezeigt wird.

seelische Belastbarkeit

≡ mental resilience, ability to cope with mental stress

Fähigkeit, Belastung, Materialbeanspruchung auszuhalten

➥ seelisch; die Belastbarkeit, belastbar; ◔ psychische, physische, körperlich, mechanische, thermische Belastbarkeit

✎ Auf die psychische Belastbarkeit der Freiwilligen muss generell ein großes Augenmerk gelegt werden.
✎ Das Projekt wirkte sich sehr positiv sowohl auf die physische als auch auf die seelische Belastbarkeit aus.

Wo Rauch ist, ist auch Feuer

≡ where there’s smoke, there’s fire, there’s no smoke without fire

alles hat eine Ursache, und sie ist nicht zufällig; Vorwürfe sind oft berechtigt; Gerüchte enthalten oft Wahres

➥ der Rauch, das Feuer

✎ Sicher, die Kritik ist aufgebauscht, das Ausmaß der Bürokratie überzeichnet. Doch, wo Rauch ist, ist oft auch Feuer.
✎ Aber wo Rauch ist, muss glücklicherweise nicht immer Feuer sein.

schwere gesundheitliche Schäden erleiden* (von D)

≡ to suffer from serious harm to health/serious health damage

schwere und nachhaltige Beeinträchtigung der Gesundheit erleben, erfahren*, die körperliche (auch seelische) Leiden, Krankheiten verursacht

[erleidet – erlitt – hat erlitten]
➥ der Schaden, das Leiden

✎ Nach einer Corona-Infektion können schwere gesundheitliche Schäden auftreten. Welche Spätfolgen hat Covid-19 – und was kann man dagegen tun?
✎ Ich kann dir kaum schildern, welche Schmerzen ich bei meinem letzten Unfall erlitten habe.

umgehen* (mit D)

≡ 1) to circulate, to go about/(a)round; 2) to know how to handle, treat sb./sth.

1) im Umlauf sein; sich von einem zum andern ausbreiten;
2) jmdn. auf bestimmte Weise behandeln

[geht um – ging um – ist umgegangen]
➥ der Umgang, umgehend
● dieses Gerücht geht bereits seit Tagen um; in unserer Gegend geht die Grippe um ● er geht mit seinen Sachen (sehr) ordentlich, nachlässig um ● sparsam, leichtsinnig, verschwenderisch mit dem Geld umgehen ● sie versteht (es), weiß mit Kindern, Tieren umzugehen (= behandelt Kinder, Tiere richtig)

✎ Im Kindergarten gehen die Masern um und viele Kinder sind energielos.
✎ Mit Kindern muss man behutsam umgehen.
✎ Männer können schlecht damit umgehen, wenn Frauen weinen.
✎ Mit Kritik kann sie ziemlich gut umgehen.

es kommt noch dicker

≡ it gets (even) worse, it gets bigger

es wird noch schwieriger, problematischer; eine schon bestehende schwierige Situation verschlimmert sich deutlich; auf eine schlechte Nachricht folgt eine noch schlechtere

➥ dick, kommen*; [Synonyme] : das wird ja immer schöner (als Ausdruck von Verärgerung und Fassungslosigkeit angesichts einer sich zunehmend verschlechternden Entwicklung, einer Folge von bestürzenden Erkenntnissen das wird ja immer schlimmer; jetzt auch noch das; diese Situation ist zunehmend ärgerlich, empörend); das kann ja heiter werden (als Ausdruck einer pessimistischen Einstellung gegenüber bald eintretenden Ereignissen da kommt ja einiges (Lästige, Unangenehme, Ärgerliche) auf uns zu), das kann ja nett werden

✎ Für einen Musterhaushalt […] steigt damit die Rechnung um knapp 400 Euro im Jahr. Für manche Kunden kommt es noch dicker: Die Gasag […] hebt in Berlin […] bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Preise an.
✎ Harte Strafen für dies und das — und es kommt noch dicker.

vernehmen*

≡ to hear, to question, interrogate sb

1) etw. akustisch wahrnehmen*; 2) jmdn. gerichtlich, polizeilich befragen oder verhören

[vernimmt – vernahm – hat vorgeführt]
➥ vernehmbar, der Vernehmer, vernehmlich, die Vernehmung
● einen Angeklagten ~ ● jmdn. als Zeugen, Sachverständigen, zur Sache, zur Person ~ ● ein Geräusch, Rufe, Stimmen ~

✎ Am 6. Oktober 1969 wurde Allen von Detective John Lynch von der Polizeibehörde von Vallejo vernommen.
✎ Doch die Worte, die jener jetzt spricht, vernimmt er nur ungenau.
✎ Er hatte bereits vernommen (= erfahren), dass sie gekündigt hatte.

durchbezahlen

≡ to keep on paying sb, continue to pay wages

fortsetzen, das Geld (oft als Minimalgrundsicherung) an die Mitarbeiter zu zahlen (z.B. während des Winterurlaubs in der Hotelindustrie, wenn die Branche still liegt oder während Corona-Lockdowns)

[durchbezahlt – durchbezahlte – hat durchbezahlt]
● (das) Gehalt/(den) Lohn fortzahlen, (das) Arbeitsentgelt fortzahlen ● (das) Gehalt/(den) Lohn weiter zahlen, jmdn. / den Lohn / das Gehalt ~

✎ Gleiches gilt für die sogenannten Wendezeiten, welche die Beschäftigten als Arbeitszeit durchbezahlt bekommen wollen.
✎ Dann wird uns die Pause durchbezahlt und muss natürlich nachgeholt werden.
✎ Man werde die befristeten Lehrkräfte nicht durchbezahlen.

aufstocken

≡ to increase, raise

1) (Vermögen, Kapital, einen Kredit o.Ä.) nachträglich um einen Betrag erhöhen, erweitern, vermehren;
2) nachträglich um ein oder mehrere Stockwerke erhöhen, ein Stockwerk aufsetzen;

[stockt auf – stockte auf – hat aufgestockt]
➥ der Aufstocker, die Aufstockung
● seinen Anteil, seine Beteiligung ~ ● weiter, deutlich, erheblich ~ ● eine Anleihe, Kapital ~ ● um hundert Millionen ~; (einen Anteil) um mehr als 25 Prozent ~

✎ Die European Investment Bank stockt eine Anleihe um 100 Millionen auf 2,075 Milliarden Pfund auf.
✎ Russland wird sein Atomarsenal nach den Worten von Präsident Wladimir Putin noch in diesem Jahr um mehr als 40 Interkontinentalraketen aufstocken.

Indiz, das; -es, -ien

≡ 1) a clue, circumstantial evidence; 2) a sign, indication

1) Anzeichen der Schuld, Verdacht erregender Umstand, der auf einen bestimmten [im Rahmen eines Gerichtsverfahrens zu beweisenden] Sachverhalt schließen lässt;
2) Merkmal, Anzeichen

● Indizien als Beweise nehmen ● sich auf unsichere, vorhandene Indizien stützen ● die Verurteilung, Verhaftung erfolgte auf bloße ~ien hin ● ein Nachweis durch ~ien ● ein entscheidendes, sicheres ~ ● ein ~ für den erhöhten Lebensstandard der Bevölkerung

✎ Die Indizien sprachen eindeutig gegen den Angeklagten in diesem Fall.
✎ Es handelt sich hier sogar um das stärkste Indiz dafür, daß das System gescheitert ist.

schieflaufen* / schief laufen*

≡ to go wrong, not as it was planned

misslingen*, scheitern, missglücken, schlecht ausgehen*, schiefgehen*

[läuft schief – lief schief – ist schiefgelaufen/ist schief gelaufen]
[Synonyme] : es gibt Probleme ❚ nicht gut funktionieren ❚ nicht laufen, wie es laufen soll(te) ❚ nicht wunschgemäß verlaufen ❚ eine bedrohliche Entwicklung (darstellen) ❚ (sich) negativ entwickeln ❚ drohen ❚ ins Rutschen kommen

✎ Bei diesem Projekt in der Entwicklung der KI aufgrund alter Architektur ist einiges von Anfang an schiefgelaufen.
✎ Wenn irgend etwas in der Theorie schiefgehen kann, dann läuft es auch in der Praxis schief.
✎ Wir sagten die falschen Worte, irgend etwas lief schief, wir hätten Dinge reden müssen.

schäbig

≡ mean, shabby, dirty (not fair)

nicht den Regeln der Moral entsprechend, gemein, unehrenhaft, unredlich

➥ die Schäbigkeit ● sich jmdm. gegenüber schäbig benehmen ● jmdn. ~ behandeln ● ein schäbiges Verhalten, ein schäbiger Verrat ● ein ~er Vorwand ● dabei bin ich mir richtig ~ vorgekommen

✎ Spüren Sie nicht selbst, wie schäbig das ist, unter Freunden so miserabel zu lügen?
✎ Sie kam sich schäbig vor, ihr Geld, für das sie nicht gearbeitet hatte, vor ihm zu verstecken.

eine Amtshaftungsklage erheben* (gegen A)

≡ to claim legal action for public liability, to file an official liability lawsuit

ein Rechtsbehelf fordern/verlangen, der gegen den Staat oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gerichtet ist, wenn eine Person durch ein rechtswidriges und schuldhaftes Handeln eines Amtsträgers geschädigt wurde und dadurch einen Schadensersatzanspruch begründet

[erhebt – erhob – hat erhoben]
➥ das Amt, die Haftung, erheben*

✎ Das Unternehmen prüft jetzt ein Verfahren wegen Amtshaftung gegen die Staatsanwaltschaft.
✎ Die bisher erhobenen Details/Beweise/Tatsachen bei der Ermittlung reichen noch nicht aus.
✎ Die Versicherung in der Zusammenarbeit mit Behörden versucht zur Zeit, den vom Hochwasser verursachten Schaden genau zu erheben

Verletzung, die; -, -en

≡ 1)a injury, wound; 2) a violation, breach

1) verletzte Stelle; gesundheitliche Schädigung durch gewaltsame Einwirkung, Wunde;
2) das Nichtbeachten, Übertreten (einer Vorschrift, eines Gesetzes);

➥ verletzen, das Verletzen, der|die Verletzte;
● eine frische Verletzung; innere, lebensgefährliche, leichte ~en ● sich(D) eine ~ zuziehen, ~en erleiden* ● die Verletzung einer Pflicht, Regel, Bestimmung, eines Gesetzes, Statuts, des Völkerrechts ● eine krasse, grobe, gröbliche ~ der Verkehrsbestimmungen

✎ Doch das beruhigt mich nicht, Verletzungen schmerzen stets erst später.
✎ Sie kritisieren ihre Regierungen wegen der Verletzung individueller Rechte heftig.

beiläufig

≡ casual(ly), by the way, in passing

nebenbei gesagt, wie zufällig wirkend

➥ die Beiläufigkeit ● etw. beiläufig erwähnen, mitteilen ● das Wichtigste nur ~ erzählen ● ~ ein paar Worte hinwerfen ● jmdn. beiläufig fragen ● jmdm. beiläufig antworten ● etw. beiläufig wahrnehmen, erfahren*

✎ Beiläufig gesagt, er ist nicht dumm als er scheint.
✎ Manchmal gelingt es mir, meiner Stimme am Telefon jenen beiläufigen (= gleichgültigen) Klang zu geben, der den Kredit stärkt.

fassen

≡ to take hold, seize, catch

1) nach etw., jmdm. greifen* und es, ihn festhalten*; 2) jmdn. ergreifen* und festnehmen*

[fasst – fasste – hat gefasst]
● etw. mit der Hand, mit beiden Händen, mit den Zähnen ~ ● etw., jmdn. schnell, hastig, mit raschem Griff ~ ● einen Dieb, entflohenen Gefangenen, Agenten ~

✎ Die Polizei hat den Täter mit Hilfe der Videoüberwachung gefasst.
✎ Durch Hinweise der Bevölkerung konnte der Verbrecher schnell gefasst werden.
✎ Er fasste den Blinden am Arm, um ihn zu führen.

Beschuldigte, der | die; -n, -n

≡ an accused, a defendant

jmd.(Verdächtigter/Verdächtigte), der wegen einer Sache, einer Tat beschuldigt wird, gegen den ein Strafverfahren betrieben wird

➥ beschuldigen, die Beschuldigung

✎ Dem Beschuldigten wird Rechtsschutz anhand der Verfassung gewährt.
✎ Die Beschuldigten geben jetzt zwar zu, dass tatsächlich passiert ist, was ihnen vorgeworfen wird.

fabelhaft

≡ fantastic

großartig, ausgezeichnet, überaus groß, umfangreich

✎ die Fabel ● ein fabelhafter Kerl, Mensch, Gedanke, Einfall ● er ist ein ~er Kopf ● eine fabelhafte Leistung, Widerstandsfähigkeit, Ausstattung, Wohnung ● er arbeitet fabelhaft ● jmd. sieht ~ aus ● er hinterließ ein ~es Vermögen

✎ Das Flugzeug erreichte eine fabelhafte Höhe und dann auch fabelhafte Geschwindigkeit.
✎ Das wäre doch eine fabelhafte Verbindung von Alt und Neu.

aufklären

≡ to explain, clear (up) sth, solve

1) Klarheit in etw. bringen*; 2) jmdn. über etw., von der er/sie bisher nur unzureichende Kenntnisse besaß, umfassend informieren

[klärt auf – klärte auf – hat aufgeklärt]
➥ der Aufklärer, die Aufklärung
● Ursachen, Zusammenhänge ~ ● die Sache, das Ereignis klärte sich (bald, rasch, von selbst) auf ● jmdn. über einen Umstand, ein Ereignis, über die wirkliche Lage, den Ernst der Situation ~

✎ Das Missverständnis klärte sich mit der Zeit auf.
✎ Pflicht eines Polizisten sei vielmehr, alle Straftaten zu verhindern und aufzuklären.
✎ Der Himmel/Das Wetter hat sich am Nachmittag aufgeklärt.

(sich) verteidigen

≡ to defend (oneself)

1) Angriffe (auf jmdn., etwas) abwehren, vor Angriffen schützen; 2) für eine Person, Sache eintreten*, sprechen*, argumentieren;
3) jmdn. vor Gericht in einer Strafsache vertreten*;

[verteidigt sich – verteidigte sich – hat sich verteidigt]
➥ der Verteidiger, die Verteidigung, der|die Verteidigte
● die Einwohner des Landes gegen die Angriffe des Feindes ~ die Stadt, Stellung, Grenze, Heimat, das Vaterland ~ ● jmdn., sich gegen den Vorwurf der Überheblichkeit ~ ● er hat seinen Standpunkt, seine Meinung, Ansicht verteidigt ● seine Ehre, Position, sein Ansehen ~

✎ Sie hat sich mit keinem Wort verteidigt.
✎ Dagegen möchte ich nicht nur protestieren, sondern ich möchte auch darauf hinweisen, daß es infolgedessen nicht weiter nötig sein wird, mich zu verteidigen.

(sich) wehren

≡ to defend (oneself), to resist; torefuse to accept sth

1) etw. nicht einfach hinnehmen*, sondern dagegen angehen*, [körperlich] Widerstand leisten, sich verteidigen; 2) jmdm., einer Sache entgegenwirken, jmdn. an etw. hindern

[wehrt sich – wehrte sich – hat sich gewehrt]
✱ abwehren · bewehren · erwehren · verwehren ⋅ das Gewehr
● sich verzweifelt, tapfer, mit aller Macht, heftig, mit aller Kraft gegen einen Angriff wehren ● sich heftig gegen die Vorwürfe ~ ● sich energisch gegen einen Verdacht, eine Anschuldigung ~

✎ Er wehrte sich mit Händen und Füßen (= er wehrte sich mit aller Kraft).
✎ Die gute Mutter hat sich gegen die Armut nun so lange wehren müssen.
✎ Sie wirken antibakteriell, wehren Motten ab, duften gut und regeln Feuchtigkeit.

unsäglich, unsagbar

≡ unspeakable

1) sehr groß, sehr intensiv, unaussprechlich groß ≈unbeschreiblich;
2) verwendet, um Adjektive, Adverbien oder Verben zu verstärken ≈sehr, ungeheuer;

➥ säglich
● ~e Angst, Freude, Schmerzen, Not ● ~e Leiden, Schmerzen, Qualen erdulden ● mit unsäglicher Mühe, Anstrengung etw. erreichen ● jmdn. erfüllt ein unsäglicher Hass, eine unsägliche Müdigkeit

✎ Sie war unsäglich müde, aber glücklich.
✎ Sie freuten sich unsäglich.
✎ Mich überkam heimlich ein unsäglicher Stolz, als ich zum ersten Mal eine achte Klasse unterrichtet habe.

anlaufen*

≡ to show, demonstrate, bring s.o. before

1) (ist angelaufen) etw. beginnt zu laufen*, kommt allmählich in Gang;
2) (ist angelaufen) gegen jmdn., etw. laufen*, rennen;
3) (hat angelaufen) einen Ort zu Schiff ansteuern;

[läuft an – lief an – hat/ist angelaufen]
➥ der Anlauf ✱ Anlaufadresse · Anlaufbahn · Anlauffarbe · Anlaufphase · Anlaufpunkt · Anlaufschwierigkeit · Anlaufstelle · Anlaufzeit
● der Motor, die Maschine, das Geschäft läuft an ● den (Heimat)hafen, die Insel ~

✎ Während das Drama in den USA bereits im November 2020 in den Kinos anlief, wurde der Starttermin für Deutschland wegen des Lockdowns im Zuge der COVID-19-Pandemie auf den 4. November 2021 verschoben.
✎ Noch in diesem Jahr könnten die Impfungen gegen das Coronavirus in Deutschland anlaufen.
✎ Ein kleines Mädchen lief gegen Mine an und griff nach ihrer Hand.

mit reinem Gewissen

≡ with a clear conscience

nicht von Gewissensbissen oder Skrupeln geplagt werden; ein Mensch mit klarem, reinem Gewissen ist immer rein, freudvoll und heiter. Ein Mensch mit schuldhaftem Gewissen ist mürrisch und freudlos.

➥ das Gewissen ✱ gewissenfrei · gewissenhaft · gewissenlos · Gewissensangst · Gewissensbedenken · Gewissensberuhigung · Gewissensbiss · Gewissensdruck
● an jmds. Gewissen rütteln, appellieren ● jmdm. etw. auf das Gewissen binden ● jmdm. fällt etw. auf das Gewissen ● etw. auf sein Gewissen laden ● jmdn. auf dem Gewissen haben (= an jmds. Unglück, Tod, Untergang schuld sein) ● jmdm. ins Gewissen reden (= jmdm. Vorhaltungen machen)

✎ Ein reines Gewissen habe ich wenn ich mir nix zu Schulden kommen lassen habe - wenn ich brav war.
✎ Klimawandel nicht stoppen – solche Angebote dienten lediglich dazu, mit reinem Gewissen den bisherigen Lebensstil weiterzuführen.

vergebens, vergeblich

≡ in vain, vainly

ohne Erfolg, ohne sein Ziel zu erreichen; für nichts und wieder nichts, umsonst

● etw. vergebens (ver)suchen ● sich ~ bemühen ● alles ist ~ ● alle Mühe war ~

✎ Man hat vergebens versucht, ihn von seinem Vorhaben abzubringen.
✎ Wir haben lange vergebens nachfragen müssen, bis wir bekamen, was wir wollten

References:

  1. BILD.de – ist Deutschlands größtes News- und Entertainment-Portal. Die Seite 1 für aktuelle Nachrichten und Themen, Bilder und Videos aus den Bereichen News, Wirtschaft, Politik, Show, Sport, und Promis. online
  2. BLICK aktuell – Neueste Nachrichten aus Rheinland-Pfalz online
  3. Cambridge German-English Dictionary online
  4. Collins Unabridged German-English, English-German online dictionary online
  5. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Duden-Bibliothek 5
  6. Duden. Das Synonymwörterbuch.
  7. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 7.Aufl.
  8. Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 5. Auflage
  9. DWDS – Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute online
  10. e-Handwörterbuch Deutsch-Englisch 4.0 – Langenscheidt Verlagonline
  11. Der Hessische Rundfunk – Der hr ist Teil der ARD und die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen online
  12. korrekturen.de – ein Korrekturservice im Internet und gleichzeitig ein umfangreiches Webangebot rund um alle Fragen der Rechtschreibung und der deutschen Sprache online
  13. Linguee – Wörterbuch Englisch-Deutsch und Suche in weltweit einer Millarde Übersetzungen online
  14. TZ – Aktuelle News & Nachrichten aus München und Bayern online
  15. WAHRIG.digital 2.1. Wissen Media Verlag GmbH, 2007
  16. WAHRIG. Synonymwörterbuch. 7. Auflage
  17. Wiktionary — Das freie Wörterbuch mit über 1.127.504 deutschsprachigen Einträgen zu über 230 Sprachen online
  18. wortbedeutung.info — Deutschsprachiges Wörterbuch: Rechtschreibung, Synonyme, Wortherkunft, Redewendungen, Silbentrennung, Aussprache, Wortbedeutung & Übersetzungen online
footer